Durch die Wiedereinführung von Ressourcen, Materialien und Produkten in den Produktkreislauf, nachdem sie ihren Verwendungszweck erfüllt haben, versucht eine Kreislaufwirtschaft, den Wert der Ressourcen zu maximieren und gleichzeitig die Abfallproduktion zu minimieren.
Die Kreislaufwirtschaft ist ein neues Wirtschaftsmodell, mit dem die Bedürfnisse der Menschen befriedigt und die Ressourcen gerecht verteilt werden können, ohne das Funktionieren der Biosphäre zu beeinträchtigen oder planetarische Grenzen zu überschreiten.
Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
Die Materialien werden bei gleichbleibend hohem Wert im Kreislauf geführt.
Die Komplexität der Materialien bleibt erhalten, indem sie so lange wie möglich in ihrer komplexesten Form kaskadiert werden.
Die Materialkreisläufe werden so gestaltet, dass sie den menschlichen Zeitmaßstäben und den natürlichen Kreisläufen, mit denen sie verbunden sind, angemessen sind.
Knappe Materialien werden bevorzugt in kürzeren Intervallen zirkuliert, damit sie früher für die Wiederverwendung zurückgewonnen werden können.
Die Materialien werden innerhalb eines möglichst kleinen geografischen Bereichs transportiert.
Materialien werden nicht in einer Weise gemischt, die eine Trennung und Rückgewinnung ausschließt, es sei denn, sie können in ihrer gemischten Form unendlich lange mit hohem Wert im Kreislauf geführt werden (obwohl auch dies nicht ideal ist, da es die Auswahl einschränkt).
Materialien werden nur dann verwendet, wenn es notwendig ist: Es gibt eine inhärente Präferenz für die Dematerialisierung von Produkten und Dienstleistungen.
Die gesamte verwendete Energie basiert auf erneuerbaren Quellen.
Die für die Energieerzeugung und -speicherung erforderlichen Materialien sind für die Rückgewinnung in das System ausgelegt.
Die Energie wird auf intelligente Weise bewahrt und kaskadiert, wenn niedrigere Energiewerte für die Nutzung zur Verfügung stehen, z. B. bei der Wärmekaskadierung.
Die Dichte des Energieverbrauchs wird an die Dichte der lokalen Energieverfügbarkeit angepasst, um strukturelle energetische Verluste beim Transport zu vermeiden.
Eine Umwandlung zwischen Energiearten wird ebenso vermieden wie der Transport.
Das System ist auf maximale Energieeffizienz ausgelegt, ohne dass die Leistung und der Serviceoutput des Systems beeinträchtigt werden.
Die biologische Vielfalt wird durch menschliche Aktivitäten gefördert und verbessert.
Da eines der Kernprinzipien des Handelns in einer Kreislaufwirtschaft die Erhaltung der biologischen Komplexität ist, hat die Erhaltung der biologischen Vielfalt oberste Priorität.
Lebensräume, insbesondere seltene Lebensräume, werden nicht durch menschliche Aktivitäten beeinträchtigt oder strukturell geschädigt.
Der Erhalt der ökologischen Vielfalt ist eine der zentralen Quellen der Resilienz der Biosphäre.
Materielle und energetische Verluste werden zugunsten der Erhaltung der biologischen Vielfalt in Kauf genommen; sie hat eine viel höhere Priorität.
Die menschliche Gesellschaft und Kultur bleiben erhalten.
Als eine weitere Form der Komplexität und Vielfalt (und damit der Widerstandsfähigkeit) sind die menschlichen Kulturen und der soziale Zusammenhalt äußerst wichtig zu erhalten.
In einer Kreislaufwirtschaft nutzen Prozesse und Organisationen geeignete Governance- und Managementmodelle und stellen sicher, dass sie die Bedürfnisse der betroffenen Interessengruppen widerspiegeln.
Aktivitäten, die das Wohlbefinden oder die Existenz einzigartiger menschlicher Kulturen strukturell untergraben, werden vermieden, selbst wenn dies mit hohen Kosten verbunden ist.
Die Gesundheit und das Wohlergehen von Menschen und anderen Arten werden strukturell unterstützt.
Giftige und gefährliche Stoffe werden auf ein Minimum reduziert und in streng kontrollierten Kreisläufen gehalten und sollten schließlich ganz eliminiert werden.
Wirtschaftliche Aktivitäten bedrohen in einer Kreislaufwirtschaft niemals die menschliche Gesundheit oder das Wohlbefinden. So wird beispielsweise das erfolgreiche Recycling von Elektroschrott durch die Verbrennung über offenem Feuer nicht als "Kreislaufwirtschaft" betrachtet, obwohl es zu einer Materialrückgewinnung führt.
Menschliche Aktivitäten maximieren die Schaffung von gesellschaftlichem Wert.
Materialien und Energie sind derzeit nicht in unendlicher Menge verfügbar, daher sollte ihre Nutzung sinnvoll zur Schaffung von gesellschaftlichem Wert beitragen.
Zu den Formen des Wertes, die über den finanziellen hinausgehen, gehören: ästhetische, emotionale, ökologische usw. Diese können nicht auf ein gemeinsames Maß gebracht werden, ohne grobe Annäherungen vorzunehmen oder subjektive Werturteile zu fällen; sie werden daher als eigenständige Wertkategorien anerkannt.
Bei der Wahl der Ressourcennutzung wird die Wertgenerierung in möglichst vielen Kategorien maximiert und nicht nur der finanzielle Ertrag maximiert.
Wasserressourcen werden auf nachhaltige Weise gewonnen und im Kreislauf geführt.
Wasser ist eine unserer wichtigsten gemeinsamen Ressourcen: Eine ausreichende Menge und Qualität von Wasser ist für unsere Wirtschaft und unser Überleben unerlässlich.
In einer Kreislaufwirtschaft wird der Wert des Wassers erhalten, indem es für eine unbegrenzte Wiederverwendung im Kreislauf geführt und gleichzeitig wertvolle Ressourcen daraus zurückgewonnen werden, wann immer dies möglich ist.
Wassersysteme und -technologien minimieren den Frischwasserverbrauch und maximieren die Energie- und Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser.
Der Schutz von Wassereinzugsgebieten hat Vorrang, und schädliche Emissionen in aquatische Ökosysteme werden mit höchster Priorität vermieden.
Welche Eigenschaften machen Produkte kreislauffähig?
Damit ein Produkt wirklich kreislauffähig ist, muss das Produkt folgende Eigenschaften aufweisen:
Gerecht - es muss nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit entwickelt werden, so dass es z. B. erschwinglich genug ist, um tatsächlich im gesamten System verteilt zu werden.
Transparent - damit man die Materialien zurückverfolgen kann und versteht, was im Produkt enthalten ist.
Belastbar - es muss sichergestellt werden, dass viel Wissen darüber weitergegeben wird, wie es funktioniert und wie es wieder abgebaut werden soll.
Mehr zum Thema Kreislaufwirtschaft und Grüner Deal finden Sie HIER.